
Im Parteiarchiv der SPD wird eine Fahne aufbewahrt, die einen Handschlag in einem Kranz aus Eichenlaub zeigt. Auf ihr steht Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und 23. Mai 1863, Ferdinand Lassalle. Es ist die Fahne des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, das Traditionsbanner der SPD.
Das Motiv des Handschlags ist älter. Schon 15 Jahre zuvor hatten sich Arbeiter in der Arbeiterverbrüderung des Buchdruckers Stephan Born zusammengeschlossen. Für sie war der Handschlag Zeichen der Solidarität. Ihr Wahlspruch lautete: Einer für alle, alle für einen.
Das Symbol des Handschlags hat eine wechselvolle Geschichte. Auf dem sogenannten Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED 1946 gaben sich die Parteivorsitzenden Pieck und Grotewohl mit Pathos die Hand. Als der vorwärts 1995 auf dem Titel einen Handschlag (Abb.) abdruckte, um auf das nötige Miteinander in der SPD hinzuweisen, verbanden es viele Leser nicht mit der SPD-Gründung sondern mit den Ereignissen von 1946.
Die CDU missbrauchte das Motiv im Bundestagswahlkampf 1998. Sie zeigte auf ihren Plakaten einen roten Handschlag mit der Zeile SPD, PDS Aufpassen Deutschland. Genutzt hat es ihr nichts. Der Handschlag bleibt in der SPD Zeichen der Solidarität.