Die Grundsatzentscheidung ist gefallen. Die Mühlenkampschule soll Ganztagsschule werden. Das beschloss der Stadtrat am Donnerstag mit allen Stimmen von CDU und SPD. Wichtige Einzelheiten zum Zeitpunkt und zur Finanzierung sind aber noch ungeklärt.
Wie schon im Ausschuss für Schule und Gesellschaft wurde das Thema auch im Rat ausführlich und kontrovers diskutiert. Und die CDU tat sich mit der Zustimmung zunächst schwer. "Ich bin ein Gegner von übereilten Entscheidungen", warb Christian Bambeck für eine Einführung erst zum Schuljahr 2007/2008. Er wolle keinen Blankoscheck für Investitionen aussprechen, solange die Förderbedingungen nicht eindeutig seien. Friedrich Lüke ging sogar einen Schritt weiter. "Das ist mir alles zu dünn und die Begründung für die Einrichtung nicht sehr tiefgehend", sagte der Christdemokrat, der auch im Ausschuss gegen das Vorhaben gestimmt hatte.
Cordula Ziebarth (SPD) warnte vor einer zeitlichen Verzögerung. "Es wäre falsch, jetzt weiter zu warten", betonte die Sozialdemokratin und bat darum, den Interessen der Mühlenkampschule, die einen Start zum August 2006 präferiert, gerecht zu werden. Auch SPD-Fraktionschef Marco Sudbrack sprach sich für ein schnelles Handeln aus: "Wir sollten den Antrag jetzt stellen und die Entscheidung der Bezirksregierung abwarten."
Bürgermeister Wolfgang Runge brachte die beiden Fraktionen mit seinem Beschlussvorschlag schließlich unter einen Hut. Das Stadtoberhaupt regte an, den Antrag für eine "Einführung der Ganztagsschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt" zu stellen. Dabei muss jedoch die Finanzierbarkeit unter Einbeziehung von Bundes- und Landesmitteln gewährleistet sein.
Die FDP enthielt sich. Fraktionschef Franz Voß hatte zuvor neben der Finanzierbarkeit auch die Notwendigkeit einer Ganztagshauptschule in Frage gestellt. Der Liberale sah keinen zwingenden Bedarf. Die "pädagogisch-soziale Sinnhaftigkeit" dieser Einrichtung – die durch Migrationshintergründe, schwierige sozialräumliche Hintergründe und hohen individuellen Förderbedarf belegt werden muss – sei nicht gegeben.
[ document info ]
Copyright © Neue Westfälische 2006
Dokument erstellt am 27.01.2006 um 17:44:56 Uhr
Erscheinungsdatum 28.01.2006 | Ausgabe: PADERB | Seite: 02