Paderborn/Lippstadt wichtigster Regionalflughafen

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt boomt weiter.

Das Wachstum an den deutschen Regionalflughäfen schwächt sich nach längerem Boom wegen der Ansiedlung zahlreicher Billigflieger ab. Mit 5,1 Millionen Passagieren verzeichneten die 39 kleineren Airports im vergangenen Jahr noch ein Plus von 1,2 Prozent, wie die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen am Freitag mitteilte. Die Zahl der Starts und Landungen blieb mit 753.000 nahezu konstant (minus 0,5 Prozent). Zur schwächeren Entwicklung habe auch das Aus des niederländischen Billigfliegers V-Bird beigetragen.

Vor allem bei Linienflügen blieben die regionalen Flughäfen hinter den einst zweistelligen Wachstumsraten zurück. Die Paasagierzahl in diesem Geschäftsfeld stieg nur noch um 0,3 Prozent auf 2,6 Millionen.

Die Zahl der Flugbewegungen ging um 14,9 Prozent zurück. Zulegen konnte dagegen der Pauschalflugverkehr auf 1,6 Millionen Passagiere (plus 6 Prozent). Das Luftfrachtaufkommen legte insgesamt um 33,3 Prozent auf 3460 Tonnen zu.

Wichtigster deutscher Regionalflughafen ist der Airport Paderborn/Lippstadt mit 1,3 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr (plus 2,2 Prozent). Auf dem zweiten Platz folgt Karlsruhe/Baden-Baden mit 712 000 Reisenden (plus 13,9 Prozent) vor Lübeck mit 711 000 Fluggästen (plus 18,7 Prozent).

Die 19 großen deutschen Verkehrsflughäfen hatten 2005 nochmals deutliche Zuwächse verzeichnet. Die Zahl der Fluggäste stieg um 6,3 Prozent auf 165,4 Millionen.

[ document info ]
Copyright © Neue Westfälische 2006
Dokument erstellt am 10.02.2006 um 15:51:13 Uhr
Erscheinungsdatum 10.02.2006