Innerhalb des Sommermusikfestivals "Klang-Bild-Kloster" findet am Sonntag, 6. August, um 16 Uhr ein weiteres Konzert in der ehemaligen Klosterkirche von Gut Holthausen bei Büren statt. Das Programm mit barocken Kantaten und Motetten von Dietrich Buxtehude, Orlando di Lasso bezieht die wiederhergestellte Barockorgel in einen konzertanten Ablauf mit anderen Instrumenten und Sängern ein.
Das Eranos-Ensemble für Alte Musik unter der Leitung von Professor Frank Löhr wird an diesem Nachmittag auch erstmalig Rekonstruktionen von Chorälen aus dem Paderborner Gesangbuch von 1609 vorstellen, ein Projekt des Bonifatius-Verlages, das wichtige Beiträge zur regionalen Kirchenliedgeschichte erfahrbar machen soll durch eine CD und die Notenausgabe.
Die Musiker des Eranos-Ensembles für Alte Musik widmen sich seit vielen Jahren auf ihren Reisen den unentdeckten Schätzen der Vergangenheit. Auf den Spuren Dietrich Buxtehudes gelangten sie bis nach Helsingör und Helsingborg, wo dieser Vorläufer Johann Sebastian Bachs wirkte. Zusammen mit dem Zink-Virtuosen Arno Paduch und einem Ensemble von Barockposaunen lassen sie Musikgeschichte zu einem klanglichen Erlebnis werden. Die Vokalsolisten sind Studierende der Musikhochschulen Hannover und Detmold. Künstlerisches Ziel ist die Erarbeitung selten gesungener geistlicher und weltlicher Literatur. Schwerpunkte sind dabei die Musik der Renaissance und des Barock nach historischen Spielpraktiken.
Der Dirigent Frank Löhr kann auf eine beeindruckende künstlerische Laufbahn zurückblicken. Er studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Hamburg. Kurse bei Menahem Pressler (Klavier), Thomas Brandis (Kammermusik), Mathias Husmann (Dirigieren), Bob van Asperen (Cembalo) und Martin Lücker (Orgel) ergänzten sein Studium. Neben seiner solistischen Tätigkeit mit besonderer Vorliebe für historische Tasteninstrumente arbeitete er als Pianist oder Dirigent mit Jessye Norman, Zubin Mehta, Donald Runnicles, Israel Philharmonic Orchestra, Radiophilharmonie Hannover, Hamburger Symphoniker, Kammerchor St. Petersburg, Orféon Navarro Reverter Valencia zusammen und leitete Einstudierungen für Giuseppe Sinopoli, Terry Edwards, Eiji Oue und Jonathan Nott.
Seit 1997 leitet Frank Löhr das Ahrensburger Kammerorchester, seit 2003 den Bergedorfer Kammerchor. Er erhielt den Kulturpreis seiner Heimatstadt Neuwied sowie den Lions-Förderpreis. Bereits 27-jährig wurde er Professor für Dirigieren. Nach seiner Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen Hamburg, Bremen und Frankfurt wurde er im April 2005 als Professor für Chor- und Orchesterleitung an die Musikhochschule Hannover berufen.
Unterstützt wird die Serie der sommerlichen Klosterkonzerte in der Region durch den Landschaftsverband Westfalen Lippe und die Sparkasse Höxter. Die Stadt Büren und der Förderverein Johann-Patroclus-Möller sind vor Ort Partner an dem Festival. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Informationen im Internet unter www.musikfreunde.org
[ document info ]
Copyright © Neue Westfälische 2006
Dokument erstellt am 02.08.2006 um 21:53:25 Uhr
Erscheinungsdatum 03.08.2006