
Sie macht nicht viel Wind um ihre Person. Themen sind ihr wichtig und die Menschen, für die sie Politik macht. Das sind inzwischen 493 Millionen EU-Bürger in 27 Nationen. Europa ist seit frühen Kindertagen ihre Leidenschaft, als sie bei einem Holland-Urlaub den Satz hören musste: Wir wollen mit Deutschen nie wieder etwas zu tun haben. Nie wieder? Dieser Ausruf war es doch, der Menschen ihrer Generation anspornte, alles Menschenmögliche zu tun, damit es nie wieder Krieg geben kann in Europa.
Geboren wurde die Sozialdemokratin in Paderborn, aufgewachsen ist sie in Bad Lippspringe, wo sie heute noch lebt. Nach einer Ausbildung zur Chemielaborantin wählte sie den zweiten Bildungsweg, arbeitete nach dem Studium an der Uni Paderborn als Lehrerin für Deutsch und Sozialwissenschaften an einer Realschule. In Bad Lippspringe sammelte sie politische Erfahrung als Ratsmitglied, bis sie 1984 ins Europäische Parlament gewählt wurde.
Rothe ist eine Politikerin der leisen Töne, nie aufbrausend und schon gar nicht eitel. Solidarität ist für sie mehr als eine überkommene Floskel aus alten SPD-Tagen. In den Anfängen ihrer Arbeit in Brüssel und Straßburg nahm sie sich zunächst der Landwirtschaftspolitik an. Ein Politikfeld, dem sie sich stellte, weil es ihre Fraktion, die der Sozialisten, von ihr erwartete. Dank ihrer Intelligenz und Zähigkeit, gepaart mit ostwestfälischem Bienenfleiß, gewann Rothe schnell an Ansehen und Sympathien über alle Partei- und Sprachgrenzen hinweg.
Das Motto Nie wieder war auch Auslöser für ihren Einsatz für die Überwindung der Teilung Zyperns. Bei nicht ungefährlichen Demonstrationen an der Grenze zum türkischen Landesteil stand sie an der Seite der griechischen Frauen. Rückblickend ist Rothe stolz auf ihren Anteil am Beitritt der Inselrepublik zur EU.
Inzwischen ist die Ostwestfälin eine von 14 Vizepräsidenten des Europaparlaments. Ihr Aufgabenbereich ist die Leitung des Vermittlungsausschusses zwischen Parlament und Ministerrat. Ihr Fachgebiet, dem sie sich mit Leidenschaft widmet, ist die Energiepolitik geworden. Rothe hat maßgeblichen Anteil daran, dass die EU heute international Vorreiter bei Klimaschutz und neuen Energietechniken ist.
© 2007 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung, Freitag 10. August 2007