Greueltaten dokumentiert

Im Kreismuseum stellen Dr. Hermann-Josef Röpers, Kirsten John-Stucke und Wulff-Eberhard Brebeck (v. l.) die neuen Medien zur Geschichte der Wewelsburg vor.

Mit einer Compact Disc (CD-ROM), die Fotos, Texte und erstmals auch Originaldokumente enthält, erinnert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt an eine der dunkelsten Epoche in der Geschichte der Wewelsburg – die Jahre 1933 bis 1945.

In dieser Zeit war die alte Zweitresidenz der Paderborner Fürstbischöfe von Heinrich Himmler persönlich zur Gralsburg des SS-Ordens bestimmt worden. Ursprünglich als Reichsführerschule für nationalsozialistische Forschungszwecke gedacht, wurde die Dreiecksburg ab 1936 zu einem Kultzentrum zur zur Repräsentationsstätte der SS-Gruppenführer umgebaut.

Ab 1939 errichteten die Nazis ein Konzentrationslager, in dem rund jeder dritte Häftling ums Leben kam.

Diesen Zeitabschnitt dokumentierten seit 20 Jahren zwei Diareihen mit je 12 Motiven und Begleitheften, besser bekannt als "die roten Hefte". "Diese Hefte waren unser Verkaufsschlager, doch Dias sind leider ein Auslaufmedium", weiß Kirsten John-Stucke vom Kreismuseum. Da Text und Bilder weiterhin nachgefragt wurden, entschlossen sich LWL-Medienzentrum und Kreismuseum, die auf den aktuellen Forschungsstand gebrachten Diareihen auf einer CD herauszubringen, die gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Durch die erhöhte Speicherkapazität der neuen CD sind die Autoren nicht mehr an eine bestimmte Bildzahl gebunden. Bildmontagen der Diaserie wurden in Einzelbilder aufgelöst und zum Teil auch durch aktuelle Aufnahmen ergänzt. "Daneben sind auch Dokumente erstmals auch im Original und nicht nur in Übersetzung oder Transskription vorhanden", erläuterte Dr. Hermann-Josef Röpers vom LWL-Medienzentrum die Vorteile des neuen Mediums.

Die CD ist zweisprachig in deutsch und englisch abgefasst. Die Begleitbroschüren gibt es wahlweise in deutsch oder englisch. Broschüre und CD kosten jeweils 9,90 Euro und sind im Museumsshop oder im LWL-Medienshop im Internet vorhanden. Erste Vorbestellungen liegen sogar bereits aus Afrika und Australien vor.

Auf Grund der großen Nachfrage steht jetzt auch eine DVD-Fassung des 1996 gedrehten und vergriffenen Videofilms "Wewelsburg – Kult- und Terrorstätte der SS" zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieses Films stehen die Erinnerungen des ehemaligen Häftlings Otto Preuss, der 2003 verstarb. Diese DVD kostet 14,90 Euro und ist ebenfalls im Museums- und Medienshop erhältlich.

[ document info ]
Copyright © Neue Westfälische 2007
Dokument erstellt am 09.08.2007 um 18:15:11 Uhr
Erscheinungsdatum 10.08.2007 | Ausgabe: PADERB | Seite: 02

Links zum Thema:
Link zum LWL-Medienzentrum
Link zum Kreismuseum Wewelsburg