Rasantes Rund mit Tiefgang

"Es hat sich gelohnt, 15 Jahre dafür zu kämpfen", sagt Edgar Blasek als Vorsitzender des Stadtsportverbandes zu der neuen Leichtathletik-Anlage am Bürener Sportplatz Bruch: "Die wird etwas bewegen." Wo früher holprige rote Asche lag, ist der Grund nun aus wetterfestem Kunststoff. Sechs Sprintbahnen, vier 400-Meter-Runden – doch möglich ist noch viel mehr.

In den Herbstferien hat die ausführende Firma aus Norddeutschland Markierungen für alle leichtathletischen Disziplinen auf den Tartan-Belag aufgebracht. Weitere Möglichkeiten bleiben dem ersten Blick verborgen. "Im Boden sind Hülsen auch für einen Diskus-Käfig und Kanäle für elektronische Zeitmessungen eingearbeitet worden", sagt der Bürener Bauamtsleiter Peter Pollmann. Die Anlage vom sogenannten Typ C ermögliche das komplette Programm. Dazu hat die Stadt auf einer Seite ein Basketball-Feld markieren lassen und zwei fahrbare Körbe angeschafft.

"Die Anlage ist sehr schön geworden, wir sind mehr als zufrieden", sagt Wolfgang Schwarz (Büren), Vorsitzender des Leichtathletik-Ausschusses im FLVW-Kreis Büren (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen). Sogar für Stabhochsprung ist die Vertiefung eingearbeitet. Die Hochsprung-Ausrüstung werde für das kommende Jahr angeschafft. Auch die 17 Jahre alte Sprung-Anlage aus Kunststoff nebenan habe einen neuen Belag bekommen.

"Wir erhoffen uns einen gewaltigen Aufschwung", sagt der Kreisvorsitzende Schwarz, "und hoffen dabei auf den Schulsport". Weil in Büren täglich mehr als 3.000 Schüler den Unterricht besuchen, hatten Bürgermeister Wolfgang Runge und die Politiker die 380.000 Euro für die Anlage vorn auf der Investitionsliste. Als einzige Stadt im Kreis richtet Büren jedes Jahr eine Stadtmeisterschaft in der Leichtathletik aus. Für den Leichtathletik-Kreis Büren, laut Schwarz seit 17 Jahren der einzige in Westfalen ohne eine Kunststoff-Anlage, ist diese nun die erste und einzige ihrer Art.

Die Stadt will die Anlage am Freitag, 31. Oktober, um 15 Uhr einweihen. Stadtsportverbands-Vorsitzender Edgar Blasek und Ehefrau Bärbel, die im Verband für die Sportabzeichen-Aktion verantwortlich ist, hoffen noch 2008 auf einen Schub durch die neue Anlage. Jeden Freitag im Oktober ab 17 Uhr werden dort die Breitensport-Leistungen abgenommen – ohne jede Vereinsmitgliedschaft.

Kinder-Gruppen schon aktiv
In zwei Gruppen für Kinder ab sechs Jahre und ab zehn Jahre sind im SV 21 Büren bei der Leichathletik zurzeit wieder über 30 Schüler aktiv. Die Abteilung unter Führung von Klaus Müntefering zählt inklusive der erwachsenen Langstreckenläufer rund 80 Aktive. Jetzt, wo die attraktive Kunststoff-Anlage vor allem bei Jugendlichen viel sportliche Motivation freisetzen kann, will die Leichtathletik-Familie für die Freiluft-Saison 2009 neue Angebote machen. Dafür ist auch eine Verstärkung bei den zurzeit fünf Übungsleitern vonnöten. Erste Werbung für die neue Anlage können die Leichtathleten bei den westfälischen Cross-Meisterschaften am 22. November in Brenken machen.(fin)

[ document info ]
Copyright © Neue Westfälische 2008
Dokument erstellt am 14.10.2008 um 17:08:04 Uhr
Erscheinungsdatum 15.10.2008 | Ausgabe: PADERB | Seite: 02