
Es duftet auf dem Flur nach frischem Backwerk: In der Backstube der Großküche des St.-Nikolaus-Hospitals zaubern die beiden Wirtschafterinnen Ulrike Fredebeul und Irmgard Schlüter Leckereien. "Beim Essen ist fast alles erlaubt es kommt nur auf die Menge und die Häufigkeit an", erklärt Diätassistentin Christina Kröning.
Sie hat an diesem Tag der Ernährung, der bundesweit in allen 58 Einrichtungen der Marseille Kliniken stattfindet, jede Menge zu tun. Denn informiert werden nicht nur die Patienten und ihre Angehörigen jeder kann sich an diesem Tag über gesunde und richtige Ernährung beraten lassen. Und einen Blick in Bereiche wie die Großküche werfen, die ansonsten verschlossen bleiben. 25 Mitarbeiter inklusive Spüldienst und Service arbeiten dort und sorgen täglich für 250 warme Mahlzeiten, erzählt Christina Kröning.
"Nicht nur fürs Krankenhaus und den Senioren-Wohnpark, sondern auch für die Grundschulen Büren, Harth, Siddinghausen und den Kindergarten Weiberg." Sie haben sich Besonderes einfallen lassen: Fingerfood oder leckere Säfte, dazu jede Menge Beratung. Auch über spezielles Essen für ältere Menschen, für Dialyse- oder Diät-Patienten. "Ernährung soll die Gesundheit unterstützen", fasst Kröning das Credo zusammen.
Das bestätigt nebenan im Senioren-Wohnpark die Einrichtungsleiterin Brigitte Lehmann: Dort gibt es sogar einen kleinen Schaubereich, wo die Bewohner und Gäste bei der Zubereitung der Mahlzeit zuschauen können, und einen Brunchtisch. Im zunehmenden Alter werde die Ernährung immer wichtiger, sagt die Leiterin und spricht von "altersgerechter Ernährung", von Schonkost und Diät, von Vitaminen und Mineralien. 147 Bewohner der Einrichtung (inklusive des Betreuten Wohnens) werden dort täglich beköstigt. Hinzu kommen unter der Woche täglich rund zehn Gäste von außerhalb sowie Angehörige, die dort Kaffee trinken oder einen Geburtstag mitfeiern.
[ document info ]
Copyright © Neue Westfälische 2009
Dokument erstellt am 08.03.2009 um 20:54:25 Uhr
Erscheinungsdatum 09.03.2009