Mit großem Arbeitsaufwand haben Elftklässler des Grundkurses Sozialwissenschaften des Liebfrauengymnasiums Büren ein brisantes Thema aufgearbeitet: das »Koma-Trinken« Jugendlicher. Dafür hat sie die Jury mit einem Hauptpreis im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung belohnt.
500 Euro fließen als Preisgeld für den dritten Platz in die Klassenkasse. Die Bewertungskommission der Bundeszentrale für politische Bildung war überzeugt: Die Schülerinnen und Schüler hätten sich mit ihrem Beitrag zum Schülerwettbewerb nicht nur viel Arbeit gemacht. In der Rubrik »Politik brandaktuell« hätten sie sich unter der selbst gewählten Überschrift »Saufen bis der Arzt kommt . . .« intensiv mit der Problematik exzessiven Trinkens Jugendlicher befasst.
»Alle haben sich Mühe gegeben und einen Berg von Informationen zusammengetragen«, freut sich der Fachlehrer, Oberstudienrat Martin Rottmann. »Was wir dabei über den problematischen Umgang Jugendlicher mit Alkohol gelernt haben, hat niemanden kalt gelassen. Auch wurde deutlich, wie schwer es ist, trotz aller guten Vorsätze, Aufklärungskampagnen und Ähnlichem bis hin zu schärferen Gesetzen und Maßnahmen, den Alkoholmissbrauch Jugendlicher einzudämmen.«
Eine Bildergeschichte, umrahmt von selbst geschriebenen Texten und provozierenden Karikaturen hat der Kurs in Form einer illustrierten Dokumentation zusammengestellt und eingeschickt.
Die Konkurrenz, gegen die sich die Schüler des Liebfrauengymnasiums mit ihrem Beitrag durchsetzen konnten, war riesig. Fast 60 000 Jugendliche aus den Jahrgangsstufen fünf bis elf aus Deutschland und Österreich haben beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung mitgemacht.
2815 im Team erarbeitete Projektergebnisse musste die Jury bewerten. Die setzte sich aus Fachlehrern sowie Mitarbeitern einiger Kultusministerien zusammen. Neben dem freien Thema »Politik brandaktuell« hatten die Kinder und Jugendlichen viele weitere Aufgabenstellungen wie etwa »Verprügelt, bedroht und abgezogen«, »Alle mal hergucken! Privatsphäre 2.0«, »Haarige Geschichte(n)«, »Wie Werbung wirkt« und »Wir zeigen Flagge: Schüler gegen Rechts« und zur Auswahl.
Artikel vom 10.03.2009