Nach dem dunklen und als sinnenfeindlich empfundenen Mittelalter wandte sich der Mensch der Renaissance den irdischen Dingen zu und wurde sich auch seiner schöpferischen Fähigkeiten bewusst. Der Handel mit Getreide und Fleisch verhalf der Region zu nie gekanntem Wohlstand.
Mit der Wirtschaft boomte dann auch die Architektur: Prächtige und repräsentative Bauten resultieren aus dieser Zeit. Steinerne Zeitzeugen wie die Wewelsburg, das Paderborner Rathaus oder auch das Schloß Neuhaus künden von jener Epoche.
Im Jubiläumsjahr der Wewelsburg laden die Historiker Jens Hecker und Norbert Ellermann erstmalig am Samstag, 18. Juli um 13.30 Uhr zu einer Zeitreise per Fahrrad ein: Die Teilnehmer der Tour de Renaissance erfahren ein Stück 400-jähriger regionaler Geschichte, die zwar noch sichtbar, aber selten präsent ist. Die Tour führt schwerpunktmäßig zu den Bauwerken des Paderborner Fürstbischofs Friedrich von Fürstenberg und ist geeignet für Radfahrer von 8 bis 88 Jahren.
Die Zeitreise beginnt an der Wewelsburg. Treffpunkt ist die Museumskasse des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn. Von dort aus folgt die Route auf gemütlich gefahrenen 30 Kilometern Richtung Paderborn und Schloss Neuhaus.
Die Strecke orientiert sich größtenteils am Verlauf des Almeradwegs. Sie führt von Wewelsburg ins Almetal und entlang der Alme durch die Orte Niederntudorf, Alfen, Kirchborchen und Wewer nach Schloss Neuhaus. Gefahren wird überwiegend auf verkehrsarmen Straßen. Wenn überhaupt, sind nur kurze Steigungen zu bewältigen. In Schloss Neuhaus ist dann die einzige längere Rast im Schlossgarten geplant.
Nach der Pause geht es durch die Paderauen Richtung Paderborn. Nach wiederum ruhigen Wegen durch die Natur winkt das Ziel der Tour in der Stadt: Der Rathausplatz zu Paderborn.
An den Baudenkmälern wird die Architektur erläutert und das Wirken des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg in und um Paderborn beleuchtet. Auch wenn auf der Radtour die Architektur jener Zeit im Vordergrund steht, wird der kulturelle und sozialgeschichtliche Aspekt der Renaissance nicht aus dem Blickfeld geraten, versprechen die Historiker des Kreismuseums Wewelsburg.
Wegen der Teilnahmebegrenzung ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. (0 29 55) 76 22- 0 (Kreismuseum Wewelsburg). Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Euro. Mitgebracht werden sollten ein verkehrstüchtiges Fahrrad und ein Fahrradhelm. Eine weitere Tour ist für den 3. Oktober, 13.30 Uhr, geplant
© 2009 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung, Mittwoch 24. Juni 2009