Von Mendelssohn bis zu DJ Ötzi

»In Büren ist kulturell doch nichts los.« Diese Kritik ist immer wieder einmal zu hören – berechtigt ist sie darum noch lange nicht.

Das zeigt das Kulturprogramm für die zweite Jahreshälfte, das die Organisatoren gestern vorgestellt haben. Ein »runder Tisch« mit Vertretern aller Kulturschaffenden setzt sich regelmäßig zusammen, um Termine und Angebote abzustimmen. Bei Jörg Altemeier im Rathaus laufen die Fäden zusammen. Mit dabei: Energieversorger RWE Westfalen-Weser-Ems, der die Aktionen als Kulturpartner der Stadt mit mehreren tausend Euro im Jahr fördert.

Entstanden ist nun ein Programmheft – erstmals versehen mit dem neuen Stadt-Slogan »Büren . . . das können wir« – in dem sich alle Veranstaltungen bis Jahresende finden. Erhältlich ist es außer im Bürgerbüro auch bei den Veranstaltern, bei der Volkshochschule und in den Kartenvorverkaufsstellen.

Von klassisch bis lustig, von besinnlich bis zur Partystimmung pur findet sich darin für jeden Geschmack etwas. Eine besondere Stellung nimmt die Wewelsburg ein, die 400. Geburtstag feiert. Ganz im Stil der Renaissance steigt am Sonntag, 13. September, ab 11 Uhr das große Museumsfest.

»Wir möchten möglichst originalgetreu so feiern wie damals«, betont Mitarbeiterin Karin Stelte. Musik, Künstler und Tänze, Kostüme und Kulinarisches, das Angebot an den Marktständen und sogar der Wein, der aus Lagen stammt, die tatsächlich dem Fürstbischof gehört haben, wurden darum streng ausgewählt. Und die Kleinen haben bei Kinderspielen, die schon Renaissance-Maler Pieter Bruegel auf einem Bild darstellt, sicherlich einen Riesenspaß.

Weil nicht nur die Wewelsburg, sondern auch das Paderborner Gesangbuch 400 Jahre alt wird, steht gleich zwei Mal ein Konzert mit Werken daraus auf dem Programm (das WV berichtete auch gestern). Am Freitag, 14. August, erklingen 19 Uhr im Kreismuseum unter der Überschrift »O gloriosa Domina« Marienlieder. Passend zur Weihnachtszeit heißt es am Sonntag, 20. Dezember, 19 Uhr im Kreismuseum »Puer natus in Bethlehem«. Für höchste musikalische Qualität garantiert in beiden Fällen das Eranos-Ensemble für alte Musik.

Bei einem Benefizkonzert zur Erhaltung der Johann-Patroclus-Möller-Orgel der Bürener Pfarrkirche spielen Kantorin Regina Werbick und Harald Gokus am Sonntag, 23. August, auf dem wertvollen Instrument. »Vier Hände, vier Füße, eine Orgel«, lautet das Motto.

Musik ganz anderer Art erklingt, wenn DJ Ötzi zum Auftakt des Kreisschützenfestes in Harth am Samstag, 5. September, im Festzelt seine Partykracher wie »Hey Baby«, »Ein Stern« oder den unsterblichen »Anton aus Tirol« schmettert. Einlass ist ab 19 Uhr.

Gartenfreunde sind ebenfalls am Samstag, 5. September, 20 Uhr in der Niedermühle an der richtigen Adresse. Roswitha Iasevoli liest aus ihrem Buch »Nacktschnecken im Paradies«, erzählt humorvolle Garten-Anekdoten und gibt den einen oder anderen praktischen Tipp.

Ein Sonntagskonzert mit Orgel und Trompete ist für den 20. September 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus geplant.

Was die zweite Lebenshälfte an Witz und Wehmut bereit hält, beleuchten Scarlett O« und Jürgen Ehle, die gemeinsam das Ensemble »Fifty & Fifty« bilden am Samstag, 3. Oktober, 20 Uhr mit frechen und lustigen Chansons in der Niedermühle.
Zu einer musikalischen Zeitreise lädt das Kreismuseum Wewelsburg am Freitag, 16. Oktober, ein. Passend zum Jubiläumsjahr wandern Paderborner Musikstudenten mit Songs und Balladen von heute zurück ins Jahr 1609. Die Leitung übernimmt Hans Hermann Jansen.

Bodenständig und gut gelaunt geht es zu, wenn am Samstag, 17. Oktober, im Rahmen des Kreismusikfestes in Weiberg die Hergolshäuser Musikanten aufspielen. Eines der besten Laien-Blasorchester Deutschlands sorgt von 19.30 Uhr an im Festzelt für Stimmung.

Fernweh weckt eine Großbild-Dia-Show am Dienstag, 10. November, im Airportforum. Mit faszinierenden Bildern entführt Georg Krumm seine Gäste ans andere Ende der Welt, nach Neuseeland.

Die urige Oberkrainer-Musik bürstet das Ensemble »Global Kryner« mit Elementen aus Pop und Jazz gründlich gegen den Strich. Der »Cosmopolitan Karawanken Beat«, der dabei entsteht, ist am Freitag, 20. November, von 20 Uhr an in der Stadthalle zu hören.

Wer es klassisch und traditionell liebt, ist am Samstag, 21. November, 20 Uhr beim Konzert zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Niedermühle richtig. Und nicht fehlen darf natürlich auch das beliebte Weihnachtskonzert des Bürener Kinder- und Jugendchores am Samstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr in der Stadthalle.

Daneben gibt es dann noch den Bürener Open-Air-Sommer, der am morgigen Freitag startet, die öffentlichen Führungen durch die Jesuitenkirche, neuerdings auch durch die Mittelmühle und die vielen Angebote des Kreismuseums. Büren, eine kulturelle Wüste – von wegen!

Artikel vom 06.08.2009