Bürgermeister vorneweg

Fördermittel, interkommunale Zusammenarbeit und Flächenmanagement sind die zentralen Punkte, die Michael Dreier (Bürgermeister Salzkotten)als neuer Vorsitzender des Regionalforums Südliches Paderborner Land zukünftig in Angriff nehmen möchte.

Der bisherige erste Vorsitzende, Bürens Bürgermeister Wolfgang Runge und sein zweiter Stellvertreter Karl-Heinz Wange (Bürgermeister Lichtenau) verabschiedeten sich von ihren gemeinnützigen Arbeiten und begrüßen die Wahl des neuen Vorstandes. Beide treten bekanntlich am 21. Oktober in den Ruhestand.

Neben Winfried Menne, der weiterhin im Amt des ersten Stellvertreters bleibt, vervollständigt nun Dieter Merschjohann, zukünftiger Bürgermeister in Lichtenau, das Führungstrio.

"Es liegt im Interesse des Vereins und der Mitglieder, dass die Vorstandsmitglieder eine gewisse Erfahrung haben, um den notwendigen Input geben zu können", so Runge. Daher habe er auch Bürens neu gewählten Bürgermeister Burkhard Schwuchow nicht als Amtsnachfolger vorgeschlagen: "Man muss den Laden kennen, um ihn führen zu können." Runge sagte weiter: "Trotzdem sollten die Bürgermeister im Boot bleiben, da sie am besten vertrauensvoll und interkommunal zusammen arbeiten können." Eine nette Abwechslung neben der Politik gebe er nun in die Hände von Michael Dreier. Neu im Verein sind die Verkehrsvereine Salzkotten und Bad Wünneberg.

Neben den personalen Veränderungen wurden die Finanzen vorgestellt. Mit einem Überschuss von 20.799,16 Euro im Jahresabschluss 2008 ist der Vorstand sehr zufrieden. Die kommunalen Zuschüsse der Städte Bad Wünnenberg, Büren, Lichtenau, Salzkotten und der Gemeinde Borchen dienten neben den Mitgliederbeiträgen zur Deckung der Personalkosten, die 2008 bei 23.052,06 Euro lagen, der Einrichtung der Geschäftsstelle im Spankenhof und weiteren Ausgaben. Geschäftsführerin Iris Freitag, die auf Grund ihres Nachwuchses zurzeit eine halbe Stelle innehat, erklärte den hohen Ertrag damit, dass die Stadt Salzkotten bereits ihre Zuschüsse für 2009 überwiesen habe.

Der Haushalt 2010 wurde mit einer Einnahmesumme von 134.700 Euro verabschiedet, da sowohl die Mitgliederanzahl gestiegen ist als auch die Leader-Förderung von 28.250 Euro die Vereinsarbeiten unterstützt. Die Ausgaben für Personal, Mietkosten und übrige Nebenkosten werden bei ungefähr 130.020 Euro liegen.

Der Verein in Zahlen

Der gemeinnützige Verein ist 2008 aus dem „Regionalentwicklungsverein Bürener Land“ entstanden. Die aktuell 80 Mitglieder setzen sich aus Privatpersonen, Kommunen, Vereinen und Unternehmen zusammen. Angestellt sind momentan Iris Freitag, Hans-Jürgen Altrogge und Tanja Hillemeyer, die den Verein gemeinsam managen und verwalten. Ziel des Vereins ist es, die Entwicklung der Region zu fördern. (mr)

Dokumenten Information
Copyright © Neue Westfälische 2009
Dokument erstellt am 24.09.2009 um 18:12:23 Uhr
Letzte Änderung am 24.09.2009 um 19:55:18 Uhr