
Wussten Sie, dass die gewählte Landtagsabgeordnete Ihres Wahlbezirks (Paderborn-Land) innerhalb der letzten Legislaturperiode im Landtag gegen folgende Anträge gestimmt hat:
- Übernahme des Tarifabschlusses für den öffentlichen Dienst in NRW (18.03.09)
- Klares Ja zur gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen (18.09.08)
- Befreiung von der Rundfunkgebühr für Geringverdienende erleichtern (24.05.07)
- Anpassung der Hartz IV-Regelsätze (23.08.07)
- Tarifautonomie wahren (06.07.2005)
(Click auf die Überschriften führt zu den einzelnen Anträgen)
Welcher Abgeordnete hat schon mal wie der politische Gegner abgestimmt? Wann gab es im NRW-Landtag fraktionsübergreifende Bündnisse? Die Landtagslupe von WDR.de visualisiert namentliche Abstimmungen, außerdem bringt sie Bürger und Politik ins Gespräch.
Im Mittelpunkt der „Landtagslupe“ steht die virtuelle Darstellung des nordrhein-westfälischen Landtags-Plenums. Damit lassen sich die Voten aller NRW-Abgeordneten bei namentlichen Abstimmungen visuell nachvollziehen. Die stilisierte Plenums-Ansicht zeigt zum Beispiel, welcher Parlamentarier bei umstrittenen Themen mit „Ja“ oder „Nein“ gestimmt, wer sich enthalten hat und wer bei entscheidenden Debatten gar nicht anwesend war.
Auch ist auf einen Blick ablesbar, bei welcher namentlichen Abstimmung es Abweichler innerhalb einer Fraktion gegeben hat. Anhand verschiedener Filtermöglichkeiten wie zum Beispiel Geschlecht, Alter, Familienstand oder Anzahl der Kinder lässt sich außerdem überprüfen, ob bei bestimmten Themen fraktionsübergreifende Gemeinsamkeiten im Abstimmungsverhalten erkennbar sind.
Derzeit enthält die Datenbank der Landtagslupe rund 20 der wichtigsten namentlichen Abstimmungen in der zurückliegenden Legislaturperiode. Nach der Wahl am 9. Mai wird die Landtagslupe weiter aktualisiert und mit dem Datenmaterial aller namentlichen Abstimmungen ergänzt.
Warum hat sich mein Abgeordneter so entschieden?
Mit der Landtagslupe will WDR.de die im Landtag getroffenen Entscheidungen transparenter und nachvollziehbarer machen und einen direkten Informationsaustausch zwischen Bürgern und Abgeordneten ermöglichen: Sie verstehen nicht, warum der Abgeordnete aus Ihrem Wahlkreis der Fraktions-Disziplin entsprechend votiert hat, obwohl er doch wissen musste, welche Auswirkungen das für Sie vor Ort haben wird? Dann fragen Sie ihn! WDR.de kooperiert im Rahmen der Landtagslupe mit dem unabhängigen und überparteilichen Internetportal abgeordnetenwatch.de.
Alle Fragen, die Sie den Parlamentariern stellen möchten, leitet Abgeordnetenwatch weiter und kümmert sich um die schnelle Veröffentlichung der Fragen und Antworten. Alle Äußerungen, die NRW-Politiker in diesem Zusammenhang treffen, bleiben über die Landtagslupe erreichbar. Dadurch wird in Zukunft etwa überprüfbar sein, bei welchem Thema und welchem Abgeordneten Wahlkampf-Aussagen und tatsächliches Abstimmungsverhalten nicht zusammen passen.
Einbindung aller Debattenbeiträge als Videoclip
Die Landtagslupe ist auch eine Informationsplattform, über die sich Wähler schnell und bequem ein Bild von ihren Abgeordneten machen können. Mit Hilfe einer Postleitzahlensuche können umfangreiche Profilinformationen über die Abgeordneten aus der eigenen Region abgerufen werden. Neben biografischen Angaben, Infos über die Mitarbeit in Landtags-Ausschüssen und Ergebnissen bei der letzten Landtagswahl finden sich in diesem Bereich auch alle Redebeiträge als Video, mit denen der Abgeordnete vor einer namentlichen Abstimmung an der Debatte teilgenommen hat. WDR.de verknüpft diese Videos mit dem Redetext. Vorbild für das nrw-spezifische, regionale Angebot der Landtagslupe ist das ZDF-„Parlameter“. Seit 2008 begleitet dieses Webspecial die namentlichen Abstimmungen im Bundestag.