Nur von den Zinserträgen des Kapitals kann die Bürener Bürgerstiftung jährlich 35.000-40.000 Euro für Aktionen ausschütten. Bürgermeister Burkhard Schwuchow überbringt beim Festakt zum 10. Geburtstag die freudige Nachricht: Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt hat am Donnerstag entschieden, das Kapital auch weiterhin mit 6 Prozent zu verzinsen.
Im Schulzentrum feierte das Geburtstagskind am gestrigen Sonntag mit rund 100 Gästen. Darunter auch die Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. Schließlich war Büren im Jahre 2000 die zweite Bürgerstiftung im Regierungsbezirk Detmold gewesen. Mit dem Haus Büren’schen Fonds, so Thomann-Stahl, habe die Stadt aber auch eine „viel ältere Stiftung“ in ihren Mauern. Die Regierungspräsidentin wandte sich gegen Vorstellungen, dass eine Bürgerstiftung dort helfe, „wo der Staat am Ende ist“.
Die Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Bärbel Olfermann erinnerte an eine „turbulente Sitzung“ bei der Gründung vor zehn Jahren mit 86 Erststiftern: „An dem Abend wurde mir viel Bargeld zugesteckt, das ich irgendwie notieren musste.“ Sie zeigte auch ein Schriftstück im Hotel Ackfeld, das den inoffiziellen Abschluss des damaligen Abends dokumentierte.
Olfermann dankte dem Stadtrat für den seinerzeitigen Grundstock zur Stiftung und dem damaligen Bürgermeister Wolfgang Runge: „Ohne Dich, glaube ich, gebe es uns gar nicht.“ Dankeschön sagte sie auch den vielen Aktiven in den Projekten: „Ohne euch geht gar nichts.“ Doch die Bürgerstiftung habe nicht nur geholfen, ihr sei auch finanziell geholfen worden: In Person des Unternehmers Heiner Steinbrecher (allein 2 Sonderfonds), durch Zustiftungen weiterer Unternehmen sowie Unterstüzungen von Vereinen, Initiativen und einzelnen Personen.
Seit der Gründung ist das Stiftungskapital von 155.000 auf 366.000 Euro angewachsen. Die Zahl der Stifter kletterte von 119 beim Start bis zum 241. Mitglied beim jüngsten Geburtstag. „Du bist eine Anstifterin im positiven Sinne“, würdige Bürgermeister Schwuchow die Vorsitzende Olfermann: „Nach zehn Jahren noch genau so wie am ersten Tag.“
Fortlaufende Projekte
In den zehn Jahren ihres Bestehens hat die Bürgerstiftung zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die zumeist weitergeführt werden. Es sind dies – in der Reihenfolge ihres Entstehens:
- Sommerferien-Spaß (Programm für Kinder und Jugendliche)
- Bürener Bühne (Kulturveranstaltungen)
- Büren blüht auf (Verschönerungen im Stadtbild), Bürener Maschinenfabrik Fonds
- Bürens Beste (Auszeichnungen für besondere ehrenamtliche Leistungen), Heiner Steinbrecher Fonds
- Bürgerpark Almeaue (Gestaltungen, Anpflanzungen und weitere Beteiligung an der Erweiterung hinter dem Mauritiusgymnasium)
- Kinder in Vereine (Unterstützung für einkommensschwache Familien, die sich die Mitgliedschaft oder sportliche Ausstattung nicht leisten können)
- Kulturstrolche (Beteiligung am Landesprogramm)
- Sommer-Lese-Club
Darüber hinaus hat die Bürgerstiftung zahlreiche Initiativen oder Aktionen mit jeweils 500 Euro, 1.000 Euro oder mehr unterstützt.
© 2010 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung, Montag 13. Dezember 2010