Übersicht

Bildung/Ausbildung

Nadelöhr Bahnhofstraße

Kämpfen für mehr Sicherheit an der Bahnhofstraße (von links): Franz Feyerabend, Dieter Vahle, Dr. Alfred Fiedler, Friedhelm Henke, Ute Fischer, Regina Franz und Stefan Schillig. Fotos: Marius ThöneKämpfen für mehr Sicherheit an der Bahnhofstraße (von links): Franz Feyerabend,…

In der alten Jesuitenküche

Während des Bürener Stadtfestes wurde das neu eingerichtete Fachraumgebäude und die neue Mensa eingeweiht. Das Mauritius-Gymnasium hatte die ehemalige Gehörlosenschule im Tausch gegen den Teichgarten von der Stadt Büren erhalten. Die Mensa entstand aus einem Umbau an der gleichen Stelle,…

Schokolade im Rathaus

Die „Hilfepunkte für Kids“ sind Geschäfte, Bildungseinrichtungen oder Behörden in der Stadt Büren und im Kreis Paderborn, die Kindern und Jugendliche mit einem entsprechenden Logo im Schaufenster zeigen, dass der Nachwuchs dort sicher ist und in Notsituationen Hilfe erwarten darf.

Lehrerin Birgit Barz-Rosinski geht baden

Ganz in tigerentengelb: Die Klassen 5a und 6b reisten mit ihren Klassenlehrern Dirk David und Birgit Barz-Rosinski zum Südwestrundfunk nach Göppingen, wo der >>Tigerentenclub<< aufgezeichnet wird. Freibad für die Klassenlehrerin, Mitspielen in einer Fernsehshow und 400 Euro für einen…

Stadt soll Schulen bei Mittagessen helfen

Fordert die organisatorische Unterstützung der Verwaltung bei der Sicherstellung der Mittagsmahlzeiten: Vorsitzender der SPD Ratsfraktion Marco Sudbrak Die Stadtverwaltung Büren soll Betreuungseinrichtungen bei der Organisation von Mittagsmahlzeiten organisatorisch unterstützen: Das wird die SPD-Fraktion in der nächsten Sitzung des Bürener…

„Das ist nicht die Tonlage der Fraktion“

Die Bürener SPD-Fraktion hat Bürgermeister Burkhard Schwuchow aufgefordert, öffentlich klarzustellen, ob der CDU-Ratsherr Fritz Lüke auch im Namen des Stadtoberhaupts seine heftige Kritik an der Kostenstruktur der Volkshochschule (VHS) geübt hat (die NW berichtete). „Es darf nicht sein, dass jahrelange…

»Kritik wider jede wirtschaftliche Vernunft«

Auch drei Tage nach der Versammlung des VHS-Zweckverbandes der Städte Bad Wünnenberg, Büren, Delbrück und Salzkotten sorgen die Äußerungen des Bürener Ratsherren Fritz Lüke für Verärgerung. Jetzt hat sich der Verbandsvorsteher, Salzkottens Bürgermeister Michael Dreier, zu Wort gemeldet. Fritz Lüke,…

Bürener Ratsherr nimmt VHS-Verband in die Pflicht

Auf die Kostenbremse wollte der Bürener Ratsherr Fritz Lüke nach eigenem Bekunden in der jüngsten Versammlung des VHS-Zweckverbandes der Städte Bad Wünnenberg, Büren, Delbrück und Salzkotten treten. Bei den Mitgliedern der Versammlung erntete er dabei aber offenbar wenig Gegenliebe. Die…

>Eklat in der Volkshochschule

Beim Führungswechsel keineswegs eine Einheit: VHS-Verbandsvorsteher Michael Dreier, Reinhold Hansmeier (Nachfolger des bish. Vorsitzenden Friedel Balsliemke) und der neue stellv. Vorsitzende Fritz Lüke (v. l.), der Entscheidungswege und Kosten kritisierte Einige Fakten spielten dem Neuling in die Karten. Zur…

Hauptschul-Verbund in Frage gestellt

Was kann sich Büren im kommenden Jahr leisten? Kein erweitertes Baugebiet Oberfeld in Steinhausen, das aufgrund fehlender Nachfrage ohnehin nicht gebraucht werde – so der Haupt- und Finanzausschuss am Donnerstagabend. Der Bürgerpark Almeaue soll mit 100.000 Euro gestartet werden. Die…

Wachsender Unmut gegen Turboabi

Die verpflichtende Einführung der Schulzeitverkürzung an den Gymnasien – das sogenannte „Zwangs-G8“- steht im Mittelpunkt der hochkarätig besetzten Veranstaltung der Stadtschulpflegschaft Paderborn am Mittwoch, 13. Mai, 19.30 Uhr, in der Aula des Pelizaeus-Gymnasiums, Gierswall 2. Den Auftakt bildet ein Referat…

>Einstimmigkeit im Kreistag schafft endlich Klarheit:

Wendet sich gemeinsam mit Bernd Schäfer von der SPD-Kreisfraktion gegen "Naivität, Unwissen und Kirchturmdenken" von "Nachwuchs- und Möchtegernpolitikern": Vorsitzender der Bürener Ratsfraktion Marco Sudbrak Die anhaltende Kampagne des Paderborner CDU-Nachwuchses für eine Zerschlagung des Berufsschulstandorts Büren und den Austausch…

>Schlussstrich gezogen

Die anhaltende Kampagne des Paderborner CDU- Nachwuchses für eine Zerschlagung des Berufsschulstandorts Büren und den Austausch gegen eine Gesamtschule dort fand nun in der letzten Kreistagssitzung ein jähes Ende: Einstimmig und ohne Debatte in der Sache wurden zunächst 600.000 Euro…

»JU-Kampagne hat Verwirrung gestiftet«

Die Kreistagsfraktion und die Bürener Ratsfraktion der SPD haben in einer gemeinsamen Stellungnahme die Kreistagsentscheidung begrüßt, 600 000 Euro für Sanierungen am Berufsschulstandort Büren bereit zu stellen. Damit habe die »Kampagne des Paderborner CDU- Nachwuchses für eine Zerschlagung des Berufsschulstandorts…

„Ungetrübt von jeder Sachkenntnis“

Die anhaltende Kampagne des Paderborner CDU-Nachwuchses für eine Zerschlagung des Berufsschulstandorts Büren und den Austausch gegen eine Gesamtschule stuft die SPD- Kreistagsfraktion als offenbar „ungetrübt von jeglicher Fach- und Sachkenntnis“ ein. „Es mögen ja nette Spielchen um persönliche Profilierung oder…

»Die Arbeit hat niemanden kalt gelassen«

Mit großem Arbeitsaufwand haben Elftklässler des Grundkurses Sozialwissenschaften des Liebfrauengymnasiums Büren ein brisantes Thema aufgearbeitet: das »Koma-Trinken« Jugendlicher. Dafür hat sie die Jury mit einem Hauptpreis im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung belohnt. 500 Euro fließen als Preisgeld für den dritten…

An der »Eule« haben Junge und Alte Spaß

Junge Menschen können von älteren lernen – und umgekehrt geht das ebenso. Das zeigt sich seit einem Jahr am Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Büren. Jetzt wurde der erste Geburtstag des »Eule«-Projektes gefeiert. Die Idee hinter »Eule« ist einfach: Schüler werden selbst zu…

Sportlich in den Ruhestand

Abschied nehmen hieß es am Freitag für Bärbel Blasek. Die beliebte und bekannte Pädagogin der Bürener Lindenhof-Grundschule wurde mit einem Festakt aus dem aktiven Dienst in den Ruhestand verabschiedet. Und dies geschah nicht im ruhigen Lehrerzimmer, sondern mit einem schönen…

Schulcomputer bleiben sauber

Chatrooms und Online-Bestelltempel, Sex-Seiten und Klingeltöne zum Herunterladen – wenn in der Schule der PC eingeschaltet wird, "tauchen die Schüler gern ab in Inhalte, die nicht zum Unterrichtsthema gehören", weiß Martin Rottmann, Lehrer und IT-Beauftragter des Liebfrauengymnasiums (LFG) in Büren.

Neue Kindergarten-Pläne zur Frühförderung

Die Förderschule für Hörgeschädigte des Landschaftsverbandes ist auf vielfältige Hilfe angewiesen. Finanzielle Unterstützung hat sie jetzt zum wiederholten Male von der Firma Hörsysteme Häusler (Salzkotten) erhalten. Bürener Unternehmen ermöglichen erstmals ein Bewerbertraining für die Suche nach Ausbildungsplätzen. Die Moritz-von-Büren-Schule trägt…