Übersicht

Energie

Mitgefühl ja, Nachgeben nein

Die Weiberger müssen sich wahrscheinlich damit abfinden, dass das Windvorranggebiet in der Nähe des Ortes deutlich wächst. Mit knapper Mehrheit hat sich der Bauausschuss dafür ausgesprochen, einen entsprechenden Flächennutzungsplan festzuschreiben. Mit sieben Ja-Stimmen, einem Nein und sechs Enthaltungen folgten die…

Weitere Windanlagen für Weiberg

Die rund 700 Weiberger Bürger müssen sich künftig auf weitere Windenergieanlagen einstellen. Einer entsprechendem Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Vorrangflächen für die Nutzung von Windenergie stimmten die Mitglieder des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Stadtplanung in geheimer Abstimmung mit…

Stimmung auf Sturm

Das Thema Regenerative Energien erregte am Freitagabend nicht nur die Gemüter der 194 Staatsvertreter in Cancún, sondern sorgte auch in der Weiberger Schützenhalle für eine hitzige Diskussion. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen sich eindeutig gegen den neuerlichen Flächennutzungsplan der Stadt…

40 Millionen Euro auf den Wind gesetzt

40 Millionen Euro auf den Wind gesetztArbeiten für zehn Anlagen östlich von Gut Böddeken begonnen / Inbetriebnahme für Ende des Jahres geplant Büren (sf). Den Aufbau von zehn Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von jeweils zwei Megawatt und einer Gesamthöhe…

Energie für über 20.000 Haushalte

Südlich der A 44 bei Wewelsburg planen F. Agethen B. Langenberg ein Windvorranggebiet, an dem möglichst viele Ortsansässige Landwirte partizipieren sollen. Der Bereich wird in drei Himmelrichtungen von Wald eingegrenzt, am Horizont liegt Altenböddeken Wenn die neu geplanten Windkraftanlagen…

Studenten machen Vorschläge: Solarenergie und Jugendarbeit

Ein Aushängeschild für die Stadt Büren ist die Neubrückenstraße mit dem großen, nun wohl endgültig verlassenen Spahn-Fabrikgelände wirklich nicht. Wie man das Areal sinnvoll nutzen könnte, darüber haben sich Architektur-Studenten der Fachhochschule Dortmund Gedanken gemacht. Ihre Konzepte, die sie jetzt…

Industriebrache nutzen

Auch das im Grünen gelegene Büren könnte sich als Energiestandort profilieren. Einen Vorschlag dazu haben Studenten der Fachhochschule (FH) Dortmund gemacht. Auf dem früheren Holzlagerplatz der Firma Spahn an der Neubrückenstraße könnten Photovoltaik-Module Platz finden, wie sie schon an der…

Viel Wind von und für Ratsherren

An der weiteren Entwicklung von Windenergie-Vorranggebieten im Bereich der Stadt Büren sind mehrere Ratsherren nicht nur als Mitglieder des Stadtrates beteiligt, sondern auch als Teilhaber an den Windparks. Entsprechend hoch schlugen die Wellen in der Stadtvertretung, weil die Firma ibE…

Wind hat sich wieder gedreht

Energie aus Windkraft bleibt in Büren ein umstrittenes Thema. Die bisherigen Vorranggebiete Steinhausen und Weiberg sollen zukünftig entfallen. Dagegen bietet Bauamtsleiter Peter Pollmann vier neue Bereiche vor allem nahe der Autobahn A 44 an. Derweil erwartet der Weiner Beda Schütte,…

Für Solarkollektoren geeignet

Vom Versuch, im alten Evers’schen Steinbruch Ende der 70er Jahre ein giftiges Kohle-Erbe des Ruhrgebiets zu verarbeiten, sind eine ausgeräumte Fabrikhalle und ein Schornstein stehen geblieben.Die Bürener Maschinenfabrik investiert auf der Freifläche nebenan schon in Erneuerbare Energien. Burania…

„Nur Streckenverlängerung nach Bielefeld macht Sinn“

Nach dem einstweiligen Abriss: Wird die Bahnstrecke noch einmal erneuert? Der Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (nph) lässt sich offen, ob er sich an der Reaktivierung der Almetalbahn-Trasse (die NW berichtete) beteiligen wird. Ein bundeseinheitliches Bewertungsverfahren soll eine mögliche Beteiligung des nph…

Als vor 100 Jahren das Licht anging

Die Holthäuser Mühle im Jahr 1916. Im Vordergrund sind die Bauarbeiten an dem neuen Obergraben zu sehen, mit dem eine Fallhöhe von 6,50 Meter erreicht wurde. Gerade mal 100 Jahre sind vergangen, seit die öffentliche Stromversorgung in der Stadt…

Stadtrat muss nachbessern

Unter dem Motto "Retten, was noch zu retten ist" besserte der Bürener Stadtrat vorsorglich seinen Flächennutzungsplan zur Windenergienutzung, insbesondere am Standort Heide in der Gemarkung Weine nach. Anlass war die beim Mindener Verwaltungsgericht anhängige Klage des Weiner Landwirtes Beda Schütte.

Nachts soll nur jede zweite Leuchte brennen

Energieeinsparung oder Sicherheitsrisiko? Künftig soll nachts nur noch eine der beiden Laternen leuchten. Sind die Lampen überhaupt einzeln schaltbar? Um das Stadtsäckel zu schonen, möchte die Stadt im kommenden Jahr an der Straßenbeleuchtung sparen. Einstimmig hat deshalb der Ausschuss…

Cordula Ziebarth: „Mandatsträger sollten damit sensibel umgehen“

Die Vorsitzenden der Kulturausschüsse in den zehn Kommunen des Kreises Paderborn haben Post von Eon Westfalen Weser bekommen. Der Energieversorger möchte Kommunalpolitiker zur Premierenvorstellung der Westfälischen Kammerspiele am 8. Juni im Schlosspark einladen. Shakespeares "Wie es Euch gefällt" steht auf…