Übersicht

Parteigeschichte

Blumen zum Muttertag

Wieder gern genommen: Die Blumen zum Muttertag. Diesmal mit personeller Unterstützung u. a. von Nuri Ayaz, dem sympatischen SPD-Landtagskandidaten für „Paderborn-Land“. Am Samstag vor Muttertag verteilt die SPD traditionell ihre Mai-Nelke an die Mütter. Dieser Brauch hat Wurzeln, die…

Rote Quadrate

Rote Quadrate, ein Markenzeichen der Partei Wer sie sieht, weiß sofort – hier geht es um die SPD. Doch das war nicht immer so. Bis zu ihrer Einführung verwendete jede Parteigliederung ihr eigenes Symbol (Niedersachsen das Ross, Bremen den…

Von Eisenach bis Berlin

Den Kampf der Arbeiterklasse gegen die kapitalistische Ausbeutung zu einem bewussten und einheitlichen zu gestalten und ihm sein naturnotwendiges Ziel zu weisen – das ist die Aufgabe der Sozialdemokratischen Partei.“ Man kann sagen was man will: Sprachlich und auch von…

Rote Feldpost

Julius Motteler ist es zu verdanken, dass Der Sozialdemokrat jede Woche durch die „Rote Feldpost“ illegal über die Grenze „geschmuggelt“ wurde. Bismarcks „Sozialistengesetz“ (Oktober 1878 – 1890) verbot auch den Vorwärts. Doch schon ab September 1879 erschien er wieder…

Zeichen der Solidarität. Das Motiv des Handschlags

Das Motiv des Handschlags Im Parteiarchiv der SPD wird eine Fahne aufbewahrt, die einen Handschlag in einem Kranz aus Eichenlaub zeigt. Auf ihr steht „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ und „23. Mai 1863, Ferdinand Lassalle“. Es ist die Fahne des Allgemeinen…

Die Mai-Nelke

Seit vielen Jahren ein Markenzeichen auch der Bürener SPD: Die Mai-Nelke. Alljährlich zum Muttertag verteilt die SPD 400 Nelken. Eine Geste, die hochgeschätzt und mit der gerechnet wird. Ein Alleinstellungsmerkmal der SPD in Büren Es ist der erste Mai…

125 Jahre sozialdemokratische Leitpublizistik.

Immer eine segensreiche Beziehung: Parteivorsitzender mit Zentralorgan (1976) Machen Männer die Geschichte? Aber nein, lehrt(e) der historische Materialismus, und Frauen auch nicht, sondern: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“ Machen Männer geflügelte Worte? Aber immer,…

1945: Die SPD gründet sich neu

Ein mitreißender Redner: Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher 1946 in Berlin Der zweite Weltkrieg war noch nicht zu Ende, da beschlossen Kurt Schumacher und einige andere die Wiedergründung der Partei. Eine unglaubliche Leistung für die von den Nazis erbittert verfolgten…

… und 2005 in Gotha

Für seine Überzeugung verbrachte er viele Jahre in Festungshaft: August Bebel. Im Jahr 2003 feierte die SPD ihren 140. Geburtstag: Schließlich war am 23. Mai 1863 in Leipzig unter Ferdinand Lassalle der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) gegründet worden. Im…

Kurzes Aufblühen der SPD

Max Fechner (l.) und Otto Grotewohl: Sprecher des 1945 in Berlin gegründeten „Zentralausschusses der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“. Im Juni 1945 gründeten sich in der sowjetisch besetzten Zone erst KPD und dann SPD neu. Schon Ende 1945 hatte die SPD…

Wiederaufbau der Gewerkschaften nach 1945

14. Oktober 1949: Hans Böckler (vorn 4.v.l.) wird Vorsitzender der Einheitsgewerkschaft. us Weimarer Republik und Faschismus hatten die Gewerkschaften gelernt. Sie überwanden die Zersplitterung und gründeten sich als Einheitsgewerkschaft neu. Mit zu den ersten Opfern der Nazidiktatur gehörten 1933…

Arbeiterkampf im Geiste Lessings

Färberei des Bayer-Werks in Elberfeld 1901 „Die junge Garde“ – so würden sich Jungsozialisten heute nicht mehr nennen und auch ihre Publikationen haben inzwischen gemäßigtere Titel. Vor knapp hundert Jahren war das anders: „Die junge Garde“ war die Stimme,…

Weihnachten im Gefängnis

Bereits zwei Tage nachdem es im Reichstag mit 221 gegen 149 Stimmen verabschiedet worden war, trat am 21. Oktober 1878 das „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ in Kraft. Otto von Bismarck hoffte mit seinem „Sozialistengesetz“, das bis 1890…

Einheitsorganisation mit 18 Branchenverbänden

Bei den deutschen Gewerkschaften, die nach der Befreiung 1945 sofort mit der Neugründung von Gewerkschaften begannen, gab es keine Unterschiede zwischen Ost und West. Konsens bestand auch über das Konzept der Einheitsgewerkschaft Dennoch vollzog sich der organisatorische Neuaufbau in Berlin…

Eine Liebesehe mit Konflikten – SPD und Gewerkschaften

Mit einem politischen Generalstreik verteidigen die Gewerkschaften 1920 die Weimarer Demokratie Zu den Merkmalen der europäischen und der deutschen Arbeiterbewegung gehört es, dass sie nicht nur als gewerkschaftliche Interessenvertretung, sondern auch als politische Partei zu einem sozialen und politischen…

Nieder mit dem Krieg!

Wenige Wochen nach den tödlichen Schüssen auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie begann der 1. Weltkrieg Als das österreichische Thronfolgerehepaar am 28. Juni 1914 in Sarajewo ermordet wurde und Serbien am 23. Juli das Ultimatum…

1946: Widerstand chancenlos

Zwangsvereinigung besiegelt (Foto l.): Der Sozialdemokrat Otto Grotewohl (r.) reicht dem Kommunisten Wilhelm Pieck (l.) im April 1946 die Hand. Druck, Bestechung, Einschüchterung: Eine eigenständige SPD im Osten Deutschlands wollte die Sowjetische Besatzungsmacht nicht tolerieren. Das Ergebnis war die…

Mit aller Kraft für den Frieden – das Heidelberger Programm

Friedliche Konfliktlösung und Abrüstung: Das fordern die Delegierten des SPD-Parteitages 1925 in ihrem Programm Im Heidelberger Programm, das auf dem Parteitag vom 13. bis 18. September 1925 „gegen ganz wenige Stimmen“ verabschiedet wurde, ist der Abschnitt „Internationale Politik“ von…

Es lebe die soziale Republik!

9. November 1918: Es lebe die soziale Republik Sie weigerten sich, kurz vor dem Waffenstillstand noch einen ruhmreichen Heldentod zu sterben. Ende Oktober 1918 meuterten die Matrosen der Kriegsflotte in Wilhelmshaven, Anfang November in Kiel. Von dort aus griff…

Arbeiter sind keine Sklaven

Keinen demokratischen Sozialismus sondern echte Demokratie forderten die Arbeiter am 17. Juni 1953. Die Arbeiter sind zwar geschlagen worden, aber sie sind nicht besiegt! Besiegt sind ganz andere, das wird die Geschichte lehren!“ Mit diesem Karl-Marx-Zitat brachte Herbert Wehner…