Übersicht

Zu Hause

Neujahrsempfang der Bürener SPD

Die Jubilare (vorn v. li.) Franz Böttger, Siegmund Wüthrich, Günter Stephan mit dem Vorsitzenden des Stadtverbands Büren Peter Salmen und des Ortsvereins „obere Almeschiene-Büren“ Jürgen Möller (hinten v. li.). Viele Genossinnen undGenossen kamen aufEinladung des SPD-Stadtverbandes…

Bürener SPD will’s wissen

SPD-Stadtverbandsvorsitzender Peter Salmen mit dem Fragebogen für die Bürener. Ein Fragebogen kann abschrecken, wenn die Antworten viel Zeit kosten. Die Bürener SPD macht es den Bürgern leicht, Stellung zu wichtigen Themen in der Stadt zu nehmen. Ein Doppelbogen, der…

SPD will ’s genau wissen: Was denken die Bürener?

Welche Fragen brennen den Bürenern auf den Nägeln? Worüber ärgern sie sich und welche Wünsche haben sie? Das möchte der SPD-Stadtverband mit einer groß angelegten Fragebogenaktion herausfinden. Von Samstag, 7. Juni, an werden die knapp 10 000 Formulare an die…

Nikolaus blickt Pfarrer auf Schreibtisch

Haben den Nikolaus fest im Visier: Vikar C. Laubhold, der stellv. Kirchenvorstandsvorsitzende R. Stücke, Bauamtsleiter P. Pollmann, Pfarrer P. Gede und W. Runge (v. l.) freuen sich über den neuen Standort im Schatten der Kirche Zwei lange Jahre hatte…

Freie Demokraten ziehen Antrag zurück

Die FDP-Ratsfraktion der Stadt Büren hat ihren Antrag auf Lernmittelfreiheit für sämtliche Grundschulkinder (Kostenpunkt: 10.000 Euro) zurückgezogen. Das Konzept, den jährlichen Elternanteil von 12 Euro nicht nur für sozial schwache Familien zu übernehmen, stieß bei der CDU- und SPD-Fraktion auf…

Für ein Dankeschön

Während Maritha Wetter (l.) der Bewohnerin Ruth Becker ein Marmeladenbrot serviert, bekommt der Kaffee von Ruth Becker (vorne r.) noch einen Schuss Milch von Dorda Betten. Eigentlich könnte Maritha Wetter sich morgens im Bett umdrehen und weiter schlummern. Stattdessen…

„Von unten nach oben“

I. Simon managt im Bad Wünnenberger Spankenhof die Zusammenarbeit der Bürgermeister K.-H. Wange (Lichtenau), W. Menne (Bad Wünnenberg), M. Dreier (Salzkotten), H. Schwarzenberg (Borchen) und W. Runge (Büren, v. l.) zum Einsatz europäischer Fördermittel. "Ausgelassene Stimmung" registriert Wolfgang Runge…

Polizei ist rund um die Uhr präsent

Kriminaloberrat Jochen Brauneck (r.) informiert Bürgermeister Wolfgang Runge und Christoph Neesen (v. l.), Vorsitzender der Jungen Union, über die Sicherheitslage in Büren. Die Bürener können mit einem sicheren Gefühl durch ihre Stadt gehen. Der Blick auf die Kriminalitätsstatistik zeigt:…

Salzkorn-Preis für „Gedenktag 2. April“

Volker Kohlschmidt (3. v. r.) vom Verein "Gedenktag 2. April" informiert am Mahnmal eine Besuchergruppe über die Wewelsburger Geschichte während der nationalsozialistischen Zeit. Die Initiative "Gedenktag 2. April in Wewelsburg – Verein wider das Vergessen und für Demokratie" in…

Mit mehr Geld Ortschronisten finden

Wer schreibt weiter an der Chronik der Stadt Büren? Heiligt bei der Suche der Zweck die Mittel? Schon seit geraumer Zeit sucht die Kernstadt Büren einen neuen Ortschronisten – bislang ohne Erfolg. Im Zusammenhang mit einer möglichen Neubesetzung hob…

„Für 2,50 Euro gibt es kein Mittagessen“

Der Wunsch vieler Schüler, aber die Vorstellung der Landesförderung ist von der Realität Lichtjahre entfernt: Ein Mittagessen für 2,50 € gibt es eben nicht, auch keine Kinderportion Eine größere Zahl von Kindern und Jugendlichen besucht in Büren schon die…

Drei Säulen bringen Glück

Nicht nur die Bürener Kinder freuen sich über die neuen Wasserspiele. Im Hintergrund geben Reinhold von Rüden, Wolfgang Runge und Michael Hahn (v. l.) das offizielle Startsignal. Bei den hochsommerlichen Temperaturen gestern kam die Inbetriebnahme des neuen Wasserspiels auf…

Tiefer Blick in die Geschichte

Ulrich Vonnahme hat die Gewölbestürze mit freigelegt. Als Anleiter – er ist gelernter Elektromaschinenbauer – ist er einer von 13 Kräften, die an der Mittelmühle bei den besonders zeitintensiven Bauarbeiten im Einsatz sind.Wird vor dem Verfall geschützt: Die…

Zwei Umbau-Alternativen

Die Verwaltungsspitze des Bürener Krankenhauses mit dem scheidenden Leiter Jürgen Thunert, seinem Nachfolger Hubert Wolkenstein und Stellvertreter Rolfe Wessmann. Der Wechsel in der Leitung der Verwaltung war gestern das vielleicht weniger wichtige Thema im St.-Nikolaus-Krankenhaus. Jürgen Thunert, der seinen…

„Wir spielen nicht auf Bruch“

Herr Beck, welche Reformvorhaben trauen Sie der Großen Koalition noch zu? KURT BECK: Zunächst werden wir weiter den Haushalt konsolidieren. Angesichts der höheren Einnahmen dürfen wir jetzt nicht knieweich werden. Dann müssen wir im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung…